acheln

acheln
acheln Vsw "essen" per. Wortschatz grupp. (16. Jh.) Entlehnung. Das Wort war in den Hausierersprachen geläufig. Aus rotw. acheln, zu wjidd. achlen "essen", dieses aus hebr. ʾāḵal "essen".
Küpper 1 (1955), 37;
Wolf (1985), 32. hebr.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acheln — Acheln, die beim Brechen, Schwingen u. Spinnen des Flachses abfallenden holzigen Theilchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Acheln — Acheln, s. Flachsspinnerei …   Lexikon der gesamten Technik

  • acheln — acheln:⇨essen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Acheln — Achele , bachele , bōche , is sein beschte Melōche. – Tendlau, 531. Acheln = essen, bacheln – bechern, bochen für bofen = schlafen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • acheln — ạcheln <sw. V.; hat [jidd., zu hebr. ạkal = essen] (landsch.): essen: hier kriegst du nichts mehr zu a. (Leip, Klabauterflagge 52) …   Universal-Lexikon

  • acheln — (jidd.) essen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • acheln — achelntr intressen.StammtgleichlautendundgleichbedeutendausdemJiddischen.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • acheln — Hamburg • sich keuchend, mühsam fortbewegen …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • acheln — ạcheln <jiddisch> (landschaftlich für essen); ich ach[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Achel — Acheln Essen,Mahlzeit.⇨acheln.Rotwseitdemfrühen18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”